ES IST NOCH NICHT VORBEI

Neue CASTOR-Transporte ab 2020 geplant!

CASTOR-Alarm? Hat sich da nicht jemand im Jahrzehnt vergriffen? Leider nicht. Für die Jahre 2020 bis 2024 sind vier Castor-Transporte geplant, bei denen hochradioaktiver Atommüll von Frankreich und Großbritannien nach Deutschland verschoben werden soll, ohne dass es ein Konzept für eine langfristige Lagerung gibt und geben kann. Jeder einzelne Transport stellt ein zusätzliches Risiko durch radioaktive Verstrahlung dar.

AKTUELLES

In Philippsburg laufen die Vorbereitungen

Die konkreten Vorbereitungen für den angekündigten Castortransport in das unsichere Zwischenlager Philippsburg laufen: Auf einer Infoveranstaltung am 10. November 2021 erklärte Wolfgang Arnold, Hauptabteilungsleiter Betriebe Südwest, dass “ kürzlich bei einem erfolgreichen Probelauf im Zwischenlager ein leerer CASTOR-Behälter eingelagert“ worden sei. Rollen sollen die Behälter laut älterer Ankündigungen „bis 2024“ – mehr ist nicht bekannt.

Statt der ursprünglich vorgesehenen fünf CASTOR-Behälter mit mittelradioaktiven Abfällen sollen auf Grundlage eines Tauschgeschäftes nun drei bis fünf Behälter mit hochradioaktiven Abfällen angeliefert werden. Das sei „sicherheitstechnisch keine Veränderung“, behauptet BGZ-Sprecher Burghard Rosen bei der Veranstaltung.

Dem widersprechen wir. Der Inhalt ist wesentlich brisanter, ein nicht auszuschließender Unfall mit Freisetzung des Inventars hätte katastrophale Folgen für die betroffene Region. Zudem strahlen die Abfälle über einen deutlich längeren Zeitraum als mittelaktiver Atommüll. In Deutschland ist bisher kein einziges Gramm hochaktiver Abfall „sicher entsorgt“ worden. Dieses Problem wird kleingeredet, indem der Bevölkerung suggeriert wird, man habe technisch alles im Griff. Das Gegenteil ist aber der Fall. Die Behälter werden deutlich länger als laut Genehmigung vorgesehen in dem Zwischenlager stehen bleiben müssen, weil es kein Endlager gibt. Völlig unklar ist zudem, ob die Castor-Behälter auch nach Jahrzehnten noch dicht halten und dann noch uneingeschränkt transportfähig sind.

Wilde Atommüll-Tauschgeschäfte zwischen Frankreich und Deutschland

Es ist schon viele Jahre her, da sorgte die Meldung, dass so genannte „CSD-Kokillen“ in das Zwischenlager Ahaus gebracht werden sollen, für Unmut. Es handelt sich dabei um mittelaktiven Atommüll, der bei der Wiederaufarbeitung von deutschem Atommüll in La Hague angefallen ist. 152 Behälter mit diesen „hochdruckverpressten Metallresten“ sollten ins nordrhein-westfälische Zwischenlager gebracht werden. Ergänzend dazu sollten fünf Castor-Behälter mit verglasten mittelradioaktiven Abfällen in das Zwischenlager Philippsburg rollen.

Die Geschichte um diese Atomtransporte ist ein Ausschnitt aus dem ganzen perspektivlosen Atommüll-Desaster, das immer teurer wird.
Mehr erfahren: CSD-Atommülldesaster, .ausgestrahlt-Blog vom 13.08.2020

Atommüll-Tauschgeschäft

Nach fünf Jahren Verhandlung haben sich nun Deutschland und Frankreich darauf verständigt, dass Deutschland „in der Summe die gleiche Radioaktivität“ aus Frankreich zurücknimmt, „wie ursprünglich vereinbart“. Laut der deutschen Presseagentur gehe aus einem gemeinsamen Informationspapier von Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium hervor, dass „bis 2024 drei bis fünf Behälter mit hoch radioaktiven Atomabfällen aus dem französischen La Hague ins baden-württembergische Zwischenlager Philippsburg zurückgeführt werden“ sollen.

„Statt voraussichtlich bis zu 17 Transporten mit mittelradioaktiven Abfällen findet nur ein Transport mit hochradioaktiven Abfällen statt.“ (BMU)

Damit würden sowohl die 152 „CSD-Kokillen“-Behälter als auch die fünf Castoren mit mittelaktivem Abfall für Philippsburg wegfallen – und der Rücktransport aller Atomabfälle, die Deutschland aus Frankreich zurücknehmen muss, wäre abgeschlossen. Frankreich erhält allerdings einen „finanziellen Ausgleich“ wegen des größeren Abfallvolumens – und behält die 157 Behälter mit mittelaktivem Abfall.

Ursache für dieses international nicht unübliche „Atommüll-Tauschgeschäft“ ist das Fehlen eines geeigneten Transportbehälters. Die Ministerien sprechen von „technischen Schwierigkeiten bei der dafür vorgesehenen Behälterbauart TGC27“. Dieser sei „nicht realisierbar“. Würde der Plan der Rückführung des deutschen Mülls weiter verfolgt werden, müsse mit einer zeitlichen Verzögerung des Transports „bis in die Vierzigerjahre“ gerechnet werden (auch der erwartete Protest wurde mal als Ursache für Verzögerungen genannt). Deutschland hatte sich vertraglich verpflichtet, den Müll bis 2024 zurückzunehmen. Frankreich habe das angemahnt. Die Transportpläne gibt es seit 2006, es wurde damals sogar schon eine Aufbewahrungsgenehmigung für Ahaus beantragt. 15 Jahre später gestehen sich die Verantwortlichen ein, dass dieses Problem nicht lösbar ist.

Weniger Transporte nötig – aber:

Einerseits bedeutet diese Entscheidung eine Entlastung für das Zwischenlager Ahaus. Es werden weniger Atomtransporte rollen müssen. Teil der Vereinbarung ist aber, dass 30 leere (!) Brennelemente-Transportbehälter nach Ahaus gebracht werden.

Andererseits wird durch dieses „Tauschgeschäft“ aber das Gefahrenpotential des Transports nach Philippsburg deutlich erhöht.

Viele Details zu diesem „Tauschgeschäft“ sind unklar:

  • Frankreich behält den Müll, was passiert dort damit? Die Endlagerfrage ist auch dort ungeklärt.
  • Wie hoch ist die Entschädigung, die aus dem staatlichen Atommüll-Fonds gezahlt wird? Die Energiekonzerne haben sich bekanntlich mit 24 Milliarden Euro ihrer Atommüll-Altlast entledigt und „freigekauft“, das ist ein Unding. Es ist belegt, dass dieses Geld für eine langfristige Atommülllagerung nicht ausreichen wird – und damit der Staat auf den Kosten sitzen bleibt. Schon heute wird diese Kasse offenbar geplündert.
  • Die Lagerhalle in Philippsburg ist, wie alle anderen Atommüllhallen, unzureichend gegen gezielte Terrorangriffe oder Flugzeugabstürze gesichert.
  • Die Risiken bei jedem einzelnen dieser gefährlichen Transporte durch einen Anschlag oder Unfall sind groß. In Philippsburg bleiben kann der Müll nicht, es handelt sich dort um eine auf 40 Jahre zeitlich limitierte Zwischenlagerung. Was dann?

Vor der Anlieferung braucht es eine tatsächliche Perspektive, wohin der Müll am Ende gebracht werden kann.

Einen Transport des hochradioaktiven Atommülls nach Philippsburg lehnen wir ab.

 

Nächster Castor rollt nach Philippsburg

Im Zusammenhang mit einer Veranstaltung der bundeseigenen Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) u.a. zu künftigen Atommüll-Transporten aus dem Ausland zurück nach Deutschland haben die Verantwortlichen bestätigt, dass der nächste Castor von La Hague in das Zwischenlager am AKW Philippsburg rollen soll. Das Zeitfenster dafür soll „frühestens 2023“ sein.

Berlin, Garching, Philippsburg: Es steht einiges an!

Dieses Jahr stehen womöglich einige brisante Atomtransporte an:

Zwar handelt es sich nicht um einen „Castor-Transport“, also hochradioaktiven Atommüll, die Angelegenheit ist aber trotzdem hochbrisant: Insgesamt 15 ungenutzte Brennelemente aus dem stillgelegten Atomforschungsreaktor am Berliner Wannsee sollen in eine französische Atomfabrik transportiert werden. Sie enthalten mit einem Anreicherungsgrad von 19,5 Prozent fast atomwaffenfähig angereichertes Uran-235.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat bereits eine Ausfuhrgenehmigung erteilt, die seit dem 19. Februar 2021 für die Dauer von einem Jahr gilt. Eine Transportgenehmigung liegt laut dem zuständigen Bundesamt BaSE aber noch nicht vor.

Transporte aus Garching nach Ahaus

Brisant sind auch die Pläne, verbrauchte Brennstäbe aus dem Forschungsreaktor FRM-II in Garching bei München in das 700km entfernte nordrhein-westfälische Zwischenlager Ahaus zu bringen.

Die in Garching verwendeten Brennelemente enthalten ebenfalls hochangereichertes, atomwaffenfähiges Uran. Weil die dortigen Lagerbecken für den Atommüll voll sind, ist der Abtransport „nötig“ um den Meiler weiter zu betreiben. Es dreht sich um siebzehn Castor-Transporte per LKW mit je fünf abgebrannte Brennelementen. Weil die Terrorschutz-Bestimmungen verschärft wurden, fehlen für die Transporte aber noch spezielle LKW.

Nächster Castor nach Philippsburg?

Nach dem umstrittenen Atommülltransport nach Biblis im letzten November soll der nächste „Rücktransport“ aus der Wiederaufarbeitung nach Deutschland vermutlich in das Zwischenlager am AKW Philippsburg gehen. In der französischen Plutoniumfabrik LaHague warten fünf Castoren auf den Abtransport. Es gibt dafür derzeit keine Termin, auch wenn die Genehmigungen für Einlagerung & Transport schon vor Jahren beantragt wurden. Im August 2020 sagte der Sprecher der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, die den Transport durchführt, dass „frühestens im Herbst 2021“ damit zu rechnen sei. Wegen Corona sind auch diese Planungen (zumindest offiziell) unklar. Für den 23. April lädt die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung zu einem „Forum Zwischenlagerung“. Thema dieser ersten Online-Veranstaltung sollen auch die Rücktransporte aus der WAA sein.

Vieles ist unklar, aber klar ist: Es steht einiges an. Bleibt also bitte am Ball!

Antwort auf Kleine Anfrage lässt viele Fragen offen

Mit zahlreichen Fragen zum Castor-Transport von Sellafield nach Biblis im November 2020 konfrontierten der Abgeordneten Michel Brandt und dessen Fraktion DIE LINKE im Bundestag die Bundesregierung. Wie von uns erwartet war die Bereitschaft, substanziell auf die 31 Fragen einzugehen, eher gering. Und doch lassen die Antworten auf die Kleine Anfrage (BT-Drucksache 19/26325) einigen Erkenntnisgewinn zu:

  • Es war offenbar die Angst vor bürokratischem Aufwand, weshalb der Atommülltransport entgegen aller Kritik und Warnungen, trotz Pandemielage und Lockdown noch vor Ablauf der bis Jahresende 2020 gültigen Genehmigung rollen musste. Eine zweite Verschiebung des personalintensiven Transports hätte „erhebliche genehmigungsrechtliche Folgen und im Vereinigten Königreich umfangreiche und hochkomplexe technische Verfahren“ bedeutet, schreibt die Bundesregierung.
  • Grundsätzlich tragen die Energieversorger die Kosten für die Durchführung der Transporte. Für die Absicherung sind aber Bund und Länder zuständig. Eine Erstattung der Gelder war schon zu Zeiten der Gorleben-Castoren kein Thema. Aus der Antwort der Bundesregierung ist keine abschließende Summe der Gesamtkosten für den Biblis-Castor zu entnehmen, allein für die Bundespolizei sollen sich die Kosten aber auf rund sieben Millionen Euro belaufen.
  • Die Termine für die noch ausstehenden Transporte nach Philippsburg, Isar und Brokdorf befänden sich „noch in der Abstimmung mit den Wiederaufarbeitungsunternehmen in La Hague und Sellafield“. Es bleibt also weiter unklar, wann der nächste Rücktransport erfolgen soll. Es hieß mal, dass „im Herbst 2021“ Philippsburg Ziel von Atommüll aus La Hague (Frankreich) werden soll.

Wir behalten das scharf im Auge und sind für jeden sachdienlichen Hinweis bezüglich eines etwaigen Transporttermins sehr dankbar.

Castorbehälter geben radioaktive Strahlung ab – auch wenn sie transportiert werden.

Beim Castor-Transport im Herbst 2008 maßen Umweltschützer*innen am vorbeifahrenden Atommüllzug alarmierende Strahlungswerte. Auf ausführliche Kontrollmessungen beim Umladen der Behälter verzichteten die Behörden jedoch: Eigene Messgeräte hatten sie keine. Und die Zwischenlager-Gesellschaft wollte ihre „Mitarbeiter nicht unnötig der Strahlung aussetzen“.

Bis etwa 2025 sind Transporte von knapp 180 Castoren nach Deutschland geplant. Eventuelle innerdeutsche Umlagerungen von Atommüll sind dabei noch nicht mitgerechnet. Jeder Transport bedeutet zusätzliche Gefahr.

mehr erfahren zu #55 und 99 weiteren guten Gründen gegen Atomkraft

Ausblick: Philippsburg 2021

Nach dem Castor ist vor dem Castor… Insgesamt sollen vier Atommülltransporte nach Deutschland rollen, dieser vergangene war die Nummer Eins. Als nächstes wird das Zwischenlager im baden-württembergischen Philippsburg Ziel einer Atommüllfuhre werden. In der französischen Plutoniumfabrik LaHague warten fünf Castoren auf den Abtransport. Es gibt dafür derzeit keine Termin, auch wenn die Genehmigungen für Einlagerung & Transport schon vor Jahren beantragt wurden. Im August sagte der Sprecher der GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, die den Transport durchführt, dass „frühestens im Herbst 2021“ damit zu rechnen sei. Wegen Corona sind auch diese Planungen (zumindest offiziell) unklar.

Die Halle in Philippsburg hat vergleichbare sicherheitstechnische Defizite, wie das Zwischenlager in Biblis. Eine langfristige Lösung für die Atommülllagerung wird auch in einem Jahr nicht in Sicht sein, so dass die Behälter Jahrzehnte länger als derzeit erlaubt in den Zwischenlagern bleiben müssen. Jeder Transport ist ein hohes Risiko.

Auch gegen den Philippsburg-Castor wird sich das Bündnis Castor-stoppen engagieren. In den kommenden Monaten werden wir uns wieder melden, sobald es Neuigkeiten zu Castortransporten gibt!

Um Infos zu erhalten, tragt euch in unseren Newsletter ein

Wiederaufarbeitung = Recycling? Fehlanzeige!

Wiederaufarbeitung war bis 2005 der offizielle „Entsorgungsnachweis“ für den Betrieb der Atomkraftwerke. Gäbe es keinen, dürften die Meiler nicht laufen. Heute wird auf die Endlagersuche & die Zwischenlagerung verwiesen. Einen echten Nachweis einer langfristigen (!) Lösung für den Müll gibt es nicht –  nirgends auf der Welt.

Was für Atommüll aus Deutschland nach massiven Protesten der Umweltbewegung verboten wurde, ist für andere Länder jedoch Standart: die Nutzung der Wiederaufarbeitung für verbrauchten Brennstoff aus Atomreaktoren. Weil schon der Begriff „Wiederaufarbeitung“ täuscht und nach „Recycling“ klingt:

In den Wiederaufarbeitungsanlagen wird nicht nur die Umwelt verseucht, sondern das Volumen des Atommüll erheblich vergrößert und die Handhabbarkeit noch erschwert.

Ziel der WAA ist das Extrahieren des Ultragifts Plutonium. Vordergründig um daraus sog. Mischoxid-Brennelemente (MOX) herzustellen, die wiederrum in AKW zum Einsatz kommen. Grundsätzlich wird Plutonium aber zum Bau von Atomwaffen benötigt.

einen Überblick liefert WDR-Planet Wissen

 

Pressemitteilung: CASTOR-Transport hat „falsches“ Ziel erreicht

Hochradioaktiver Atommüll über eine Woche durch Europa unterwegs – Bündnis CASTOR-stoppen fordert Beendigung unnötiger Atomtransporte

Am Vormittag des 4.11. um 9:36 Uhr hat der CASTOR-Transport aus Sellafield das Zwischenlager am Atomkraftwerk Biblis im hessischen Landkreis Bergstraße erreicht. Einsatzleitung und Transportfirma hatten sich erwartungsgemäß den Schutz der Dunkelheit ausgesucht, um den Atomtransport weitgehend von der Öffentlichkeit unbemerkt abzuwickeln. (mehr …)

AG Schacht Konrad: Offener Brief an Umweltminister Lies

In einem Offenen Brief an den Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Olaf Lies, kritisiert die Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad dessen Aussagen in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung zu den Castorprotesten: (mehr …)

AKTUELLES

SPENDENKONTO

Sued-Westdeutsche
Anti-Atom-Initiativen

IBAN: DE 54 4306 0967 6020 2675 01
BIC: GENODEM1GLS

Kto: 602 026 750 1 | BLZ: 430 609 67
GLS Gemeinschaftsbank Bochum

Stichwort: "CastorStoppen"

Don ́t nuke the climate! Stellen wir uns quer!