#castor2025-TICKER

Ticker zum Protest gegen den Atommüll-Transport von der WAA Sellafield ins Zwischenlager Isar.

Meldet Mahnwachen! Wind und Welle auf der Nordsee

30. März 2025

Schließt euch dem Protest gegen die gefährliche Atommüllfracht an: Meldet Mahnwachen entlang der Transportstrecke durch Deutschland an. Schreibt uns Ort und Zeit an: kontakt@castor-stoppen.de

In der Nordsee sind kräftiger Wind und Wellen um 2,5m angekommen. Das macht die Fahrt der Pacific Grebe langsamer und einen Geleitschutz durch kleine Boote wohl unmöglich.

Wann das Schiff in Nordenham ankommt, ist noch unklar. Der Castorzug mit Ziel AKW Isar startet vermutlich nicht vor Dienstag.

Niedersächsischer Umweltminister solidarisiert sich

29. März 2025

„Ich verstehe, dass man gegen Atommüll-Transporte demonstriert. Denn die Strahlung des Atommülls wird uns noch über Generationen hinweg beschäftigen“, so Grünen-Politiker Christian Meyer.

Leere Castorwaggons in Nordenham angekommen

29. März 2025

Schon gestern Nachmittag gegen 16.30 Uhr wurden im Midgart-Hafen die noch leeren sieben Waggons angeliefert, die mit den Castorbehältern beladen werden sollen. Die Vorbereitungen für die Ankunft des Atommülls laufen.

Die Pacific Grebe befindet sich weiterhin auf Kurs Nordenham, der genaue Standort auf der Nordsee ist zur Zeit unklar. Sobald sich die Schiffe der Küstenwache zu einem Geleitschutz auf den Weg in die offene See machen, ist die Ankunft absehbar.

In Bremen beteiligten sich heute auch Atomkraftgegner:innen an einer Paddeldemo für das Klima.

Atommüll? „niemand möchte ihn haben“

28. März 2025

Greenpeace kritisiert die Rückkehr des Atommülls als „das Ergebnis einer verfehlten Energiepolitik, die mehr als fünf Jahrzehnte auf Atomkraft setzte“. Wo der radioaktive Atommüll bleiben soll, sei und bleibe ungeklärt, so Saskia Reinbeck, Energie-Expertin Greenpeace Bayern. „Niemand möchte ihn haben. Aber wer auf Atomkraft gesetzt hat, muss schlussendlich auch die Verantwortung für seinen Müll übernehmen.“

BBU solidarisiert sich

28. März 2025

Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) in Bonn kritisierte den Transport über die Nordsee und quer durch das Bundesgebiet. Er ruft zur Teilnahme an Mahnwachen und Protestkundgebungen an der Transportroute auf.

Pressekontakt

Kerstin Rudek
Tel. 015902154831

Newsletter abonnieren:

Die Strecke durch Deutschland

HINTERGRUND

Statt nach Gorleben: Erster Castor-Transport nach Bayern steht bevor

Am 1. März hat der Genehmigungszeitraum für die ersten Castor-Transporte nach Bayern überhaupt begonnen. Bis Ende des Jahres müssen sieben Behälter mit hochradioaktivem Atommüll nach Niederbayern gebracht werden. Ziel dieser Transporte war ursprünglich Gorleben, bis sich im Rahmen des Atomausstiegs auf eine Umverteilung auf die Zwischenlagerhallen an den deutschen AKW geeinigt werden konnte.

Die Zwischenlagerhallen, in denen die Behälter dann geparkt werden, sind das nächste Sicherheitsproblem. Einst für 40 Jahre Betrieb gebaut und genehmigt endet dieser Zeitraum in Gorleben schon 2034. Die staatliche Betreiberbehörde BGZ will eine Verlängerung beantragen, möglicherweise geht es um Zeiträume bis 2140. Schon ganz am Anfang dieses Verfahrens sind „viele Fragen offen“, heißt es von der BI Lüchow-Dannenberg. Es werde deutlich, dass das Gefahrenpotential systematisch kleingeredet, neue Bedrohungslagen ignoriert und Transparenz sowie Öffentlichkeitsbeteiligung vernachlässigt werden.

mehr erfahren: Zwischenlager werden Jahrhundert-Lager.
Der hochradioaktive Atommüll in Deutschland muss deutlich länger zwischenlagern als ursprünglich geplant. Heimlich, still und leise werden aus Zwischenlagern Jahrhundertlager – obwohl Sicherheitsfragen ungeklärt sind.

Auch nach dem Abschalten der letzten deutschen AKW ist das Thema Atommüll noch lange nicht vom Tisch. Aber immerhin: Seit dem 15. April 2023 wächst der Atommüll-Berg aus dem Betrieb der deutschen Meiler nicht weiter (abgesehen von den Rückbau-Abfällen ...).

mehr erfahren: