#castor2025-TICKER

Ticker zum Protest gegen den Atommüll-Transport von der WAA Sellafield ins Zwischenlager Isar.

Mahnwachen:

Wicklesgreuth: Donnerstag (3.4.) um 17:45 Uhr

Weiden Oberpfalz: Donnerstag (3.4.) ab 14 Uhr, vor dem Bahnhof

Hat WSP3 Atommüll-Konvoi erreicht?

1. April 2025

Das Schiff WSP3 der Wasserschutzpolizei gehört offensichtlich zur Eskorte des Atommüll-Konvois. Es hat nach einem sehr gradlinigen Kurs gegen 0.30 Uhr diesen stark verändert und schwenkt nun Richtung Südwest – diese Kursänderung könnte den Zusammenschluss mit der GREBE und weiteren Begleitschiffen bedeuten.

WSP3 nördlich Spiekeroog

31. März 2025

Das Schiff WSP3 der Wasserschutzpolizei befindet sich gegen Mitternacht nördlich von Spiekeroog und hat seinen Kurs leicht gen Nord-West verändert. In dieser Region kam es bei der letzten Anlieferung von Atommüll 2020 zum Zusammenschluss des Konvois mit der Pacific Grebe und des großem Küstenwachschiffs Potsdam.

Im Vorhafen von Wilhelmshaven, aktuell Liegeplatz einer kleinen Schlauchboot-Armada der Polizei, ist seit Stunden alles ruhig. Diese Schnellboote werden die Grebe an der Wesermündung empfangen und dann auf dem Weg bis zum Midgard-Kai eskortieren.

Korrektur zu NDR-Artikel

31. März 2025

In diesem NDR-Artikel (Stand 31.3., 21.20 Uhr) wird unsere Sprecherin Kerstin Rudek zitiert: „Sie gehe davon aus, dass der Zug mit dem radioaktiven Atommüll erst am kommenden Wochenende ins Brennelementezwischenlager in Ohu/Isar bei Landshut (Bayern) fährt.“

  • das ist so nicht richtig. Wir rechnen mit der Abfahrt des Zuges und der Ankunft am AKW Isar noch VOR dem kommenden Wochenende.

„WSP 3“ aus Wilhelmshaven ausgelaufen

31. März 2025

Erneut hat sich ein Schiff auf den Weg in die norddeutsche Bucht gemacht, das bereits am 2020-Castor beteiligt war: die „WSP 3“ ist gegen 21.30 Uhr in Wilhelmshaven ausgelaufen. Es stellte 2020 mit der (seit drei Tagen vom AIS verschwundenen) „Potsdam“ den Geleitschutz der „Pacific Grebe“ bis zum Anleger Midgard Hafen. Nördlich von Langeoog / Spiekeroog wartete die WSP3 auf den Konvoi und schloss sich diesem dann an.

Schiff kommt am frühen Dienstagmorgen

31. März 2025

„Nach Informationen der Kreiszeitung wird der Atomfrachter, es handelt sich erneut um die unter britischer Flagge fahrende „Pacific Grebe“, Nordenham am frühen Dienstagmorgen erreichen.“ – so steht es in einem Artikel der Nordsee Zeitung von heute.

Pressekontakt

Kerstin Rudek
Tel. 015902154831

Newsletter abonnieren:

Die Strecke durch Deutschland

Mögliche Transportrouten:

strecke

HINTERGRUND

Statt nach Gorleben: Erster Castor-Transport nach Bayern steht bevor

Am 1. März hat der Genehmigungszeitraum für die ersten Castor-Transporte nach Bayern überhaupt begonnen. Bis Ende des Jahres müssen sieben Behälter mit hochradioaktivem Atommüll nach Niederbayern gebracht werden. Ziel dieser Transporte war ursprünglich Gorleben, bis sich im Rahmen des Atomausstiegs auf eine Umverteilung auf die Zwischenlagerhallen an den deutschen AKW geeinigt werden konnte.

Die Zwischenlagerhallen, in denen die Behälter dann geparkt werden, sind das nächste Sicherheitsproblem. Einst für 40 Jahre Betrieb gebaut und genehmigt endet dieser Zeitraum in Gorleben schon 2034. Die staatliche Betreiberbehörde BGZ will eine Verlängerung beantragen, möglicherweise geht es um Zeiträume bis 2140. Schon ganz am Anfang dieses Verfahrens sind „viele Fragen offen“, heißt es von der BI Lüchow-Dannenberg. Es werde deutlich, dass das Gefahrenpotential systematisch kleingeredet, neue Bedrohungslagen ignoriert und Transparenz sowie Öffentlichkeitsbeteiligung vernachlässigt werden.

mehr erfahren: Zwischenlager werden Jahrhundert-Lager.
Der hochradioaktive Atommüll in Deutschland muss deutlich länger zwischenlagern als ursprünglich geplant. Heimlich, still und leise werden aus Zwischenlagern Jahrhundertlager – obwohl Sicherheitsfragen ungeklärt sind.

Auch nach dem Abschalten der letzten deutschen AKW ist das Thema Atommüll noch lange nicht vom Tisch. Aber immerhin: Seit dem 15. April 2023 wächst der Atommüll-Berg aus dem Betrieb der deutschen Meiler nicht weiter (abgesehen von den Rückbau-Abfällen ...).

mehr erfahren: