ES IST NOCH NICHT VORBEI

Neue CASTOR-Transporte geplant!

CASTOR-Alarm? Hat sich da nicht jemand im Jahrzehnt vergriffen? Leider nicht. Seit 2020 sind Castor-Transporte gerollt bzw. geplant, bei denen hochradioaktiver Atommüll von Frankreich und Großbritannien nach Deutschland verschoben werden soll, ohne dass es ein Konzept für eine langfristige Lagerung gibt und geben kann. Jeder einzelne Transport stellt ein zusätzliches Risiko durch radioaktive Verstrahlung dar.

AKTUELLES

Wiederaufarbeitung = Recycling? Fehlanzeige!

Wiederaufarbeitung war bis 2005 der offizielle „Entsorgungsnachweis“ für den Betrieb der Atomkraftwerke. Gäbe es keinen, dürften die Meiler nicht laufen. Heute wird auf die Endlagersuche & die Zwischenlagerung verwiesen. Einen echten Nachweis einer langfristigen (!) Lösung für den Müll gibt es nicht –  nirgends auf der Welt.

Was für Atommüll aus Deutschland nach massiven Protesten der Umweltbewegung verboten wurde, ist für andere Länder jedoch Standart: die Nutzung der Wiederaufarbeitung für verbrauchten Brennstoff aus Atomreaktoren. Weil schon der Begriff „Wiederaufarbeitung“ täuscht und nach „Recycling“ klingt:

In den Wiederaufarbeitungsanlagen wird nicht nur die Umwelt verseucht, sondern das Volumen des Atommüll erheblich vergrößert und die Handhabbarkeit noch erschwert.

Ziel der WAA ist das Extrahieren des Ultragifts Plutonium. Vordergründig um daraus sog. Mischoxid-Brennelemente (MOX) herzustellen, die wiederrum in AKW zum Einsatz kommen. Grundsätzlich wird Plutonium aber zum Bau von Atomwaffen benötigt.

einen Überblick liefert WDR-Planet Wissen

 

Pressekontakt

Kerstin Rudek
Tel. 015902154831

Newsletter

SPENDENKONTO

Sued-Westdeutsche
Anti-Atom-Initiativen

IBAN: DE 54 4306 0967 6020 2675 01
BIC: GENODEM1GLS

Kto: 602 026 750 1 | BLZ: 430 609 67
GLS Gemeinschaftsbank Bochum

Stichwort: "CastorStoppen"

Don ́t nuke the climate! Stellen wir uns quer!