ES IST NOCH NICHT VORBEI

Neue CASTOR-Transporte geplant!

CASTOR-Alarm? Hat sich da nicht jemand im Jahrzehnt vergriffen? Leider nicht. Seit 2020 sind Castor-Transporte gerollt bzw. geplant, bei denen hochradioaktiver Atommüll von Frankreich und Großbritannien nach Deutschland verschoben werden soll, ohne dass es ein Konzept für eine langfristige Lagerung gibt und geben kann. Jeder einzelne Transport stellt ein zusätzliches Risiko durch radioaktive Verstrahlung dar.

AKTUELLES

BGZ lädt zum „Bürgerdialog“

Anlässlich des bevorstehenden CASTOR-Transports von Sellafield nach Isar/Ohu lädt die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) am kommenden Montag (24. März) um 19:00 Uhr in die ESKARA-Halle am Savigneux-Platz in Essenbach ein. Nicht nur die BGZ, sondern auch die Transportgesellschaft GNS, der ehemalige AKW-Betreiber PreussenElektra, das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BaSE) als Genehmigungsbehörde sowie das Polizeipräsidium Niederbayern wollen für Fragen zur Verfügung stehen.

Eine gute Gelegenheit, nicht nur die Sicherheit der Bevölkerung beim bevorstehenden Transport und der Einlagerung zu thematisieren. Bekanntermaßen ist die Halle nach dem sog. WTI-Konzept gebaut und bietet somit keine ausreichende Sicherheit gegen Einwirkungen von außen. Desweiteren gibt es keine Reparaturmöglichkeit undichter CASTOR-Behälter. Ohne eine sog. „Heiße Zelle“ kann auf einen undichten Primärdeckel nur ein Fügedeckel aufgeschweißt werden. Dann können und dürfen diese CASTOR-Behälter aber nicht mehr transportiert werden. Die Halle hat eine Betriebsgenehmigung bis zum 11.03.2047, was passiert, wenn bis dahin kein Endlager für hochradioaktive Abfälle in Betrieb genommen wurde?

Pressekontakt

Kerstin Rudek
Tel. 015902154831

Newsletter

SPENDENKONTO

Sued-Westdeutsche
Anti-Atom-Initiativen

IBAN: DE 54 4306 0967 6020 2675 01
BIC: GENODEM1GLS

Kto: 602 026 750 1 | BLZ: 430 609 67
GLS Gemeinschaftsbank Bochum

Stichwort: "CastorStoppen"

Don ́t nuke the climate! Stellen wir uns quer!